Was ist Dharma?

El Dharma es la ley moral y cósmica.

Dharma ist ein Wort aus dem Sanskrit, das gewöhnlich mit „Pflicht„, „Gerechtigkeit„, „Gesetz“ und „Moral“ übersetzt wird, aber seine Bedeutung ist umfassender und tiefer. Dharma steht für die moralische und ethische Ordnung des Universums, für die Gesetze, die sowohl den Kosmos als auch das menschliche Verhalten bestimmen. Es ist ein wesentliches Prinzip, das den Einzelnen zu Rechtschaffenheit und moralischer Pflicht antreibt.

In diesem Artikel werden wir das Konzept des Dharma im Hinduismus im Detail untersuchen und erklären, warum es so wichtig ist.

Die Idee des Dharma hat ihre Wurzeln in den alten vedischen Schriften und ist eines der wiederkehrenden Themen in den heiligen Texten des Hinduismus wie dem Rigveda, den Upanishaden, dem Mahabharata und der Bhagavad Gita. Diese Texte lehren, dass ein Leben im Einklang mit dem Dharma dazu beiträgt, das kosmische und soziale Gleichgewicht zu erhalten.

Das Herz des Dharma

Echte Ethik entsteht aus dem Verständnis der Realität, aus Weisheit, aus der Fähigkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Das Geheimnis, nach dem Dharma zu leben, besteht darin, die gegenseitige Abhängigkeit aller Wesen zu erkennen, dass wir alle miteinander verbunden sind, anstatt uns als getrennte Individuen wahrzunehmen. Die Interdependenz enthält eine große Anzahl von Lehren, daher ihre Bedeutung:

  • Einheit in der Vielfalt: Obwohl es eine immense Vielfalt in der Welt gibt, lehrt uns die gegenseitige Abhängigkeit der Wesen, dass wir alle Teil eines großen und verschlungenen Netzes des Lebens sind. Jeder Einzelne, so unbedeutend er auch erscheinen mag, spielt eine Rolle bei der Erhaltung und Harmonie eines größeren Systems.
  • Mitgefühl und Empathie: Das Bewusstsein, dass sich unser Handeln auf andere auswirkt, fördert das Gefühl des Mitgefühls. Das Verständnis der gegenseitigen Abhängigkeit veranlasst uns, anderen Wesen, ob menschlich oder nicht, mit Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen zu begegnen.
  • Verantwortung für die Umwelt: Die Erkenntnis der gegenseitigen Abhängigkeit der Ökosysteme unterstreicht die Bedeutung der Verantwortung für die Umwelt. Die Zerstörung eines Teils eines Ökosystems kann kaskadenartige Auswirkungen auf viele andere Teile haben. Dies lehrt uns, mit Bedacht zu handeln und die weiteren Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt zu bedenken.
  • Ursache und Wirkung: Jede Handlung hat Folgen, manche unmittelbar, andere in weiter Ferne. Die Interdependenz macht uns die Auswirkungen unserer Entscheidungen bewusst und regt uns dazu an, Entscheidungen auf der Grundlage gründlicher Überlegungen zu treffen.
  • Demut: Die Einsicht, dass wir nur ein kleiner Teil von etwas viel Größerem sind, hilft uns, Demut zu kultivieren. Es erinnert uns daran, dass wir zwar eine Rolle im Leben spielen, das Universum aber riesig und komplex ist und wir es nicht vollständig verstehen können.
  • Wert der Zusammenarbeit: In einer Welt, die von gegenseitiger Abhängigkeit geprägt ist, ist Zusammenarbeit nicht nur von Vorteil, sondern unerlässlich. Sie lehrt uns, dass die gemeinsamen Anstrengungen mehrerer Personen zu Ergebnissen führen können, die denen eines Einzelnen weit überlegen sind.
  • Ganzheitliches Denken: Anstatt Probleme oder Herausforderungen isoliert zu betrachten, fördert das Verständnis von Interdependenz einen ganzheitlicheren Ansatz. Es zwingt uns, bei der Bewältigung von Problemen mehrere Perspektiven und Faktoren zu berücksichtigen.
  • Wertschätzung des Lebens: Die Beobachtung der Schönheit und Komplexität miteinander verbundener Lebensformen kann unsere Wertschätzung für das Leben erhöhen und ein Gefühl der Verwunderung und Dankbarkeit fördern.
  • Moralische Verantwortung: Die Erkenntnis, dass alle Lebewesen miteinander verbunden sind, bringt die moralische Verantwortung mit sich, zum Wohle der größeren Gemeinschaft zu handeln, sei es lokal, global oder universell.

Dharma als Lebenszweck

Im hinduistischen Denken wird das menschliche Leben als eine komplexe Reise beschrieben, die mit Bestrebungen, Pflichten und Zielen beladen ist. Diese Dimensionen des Lebens werden durch die vier Purusharthas“ zusammengefasst: Dharma (moralische Pflicht oder Rechtschaffenheit), Artha (Wohlstand oder materielle Errungenschaften), Kama (Lust oder Vergnügen) und Moksha (Befreiung oder spirituelle Verwirklichung). Von diesen wird Dharma als das grundlegendste angesehen, da es als Fundament dient, auf dem die anderen Purushartas aufgebaut sind. Sehen wir uns an, wie sich Dharma zu den anderen drei Zielen verhält.

Dharma

Das Wort „Dharma“ stammt von der Sanskrit-Wurzel „Dhri„, was „erhalten“ oder „pflegen“ bedeutet. Dharma ist das, was die Gesellschaft, die Moral und die Ordnung in der Welt aufrechterhält. Es ist nicht einfach eine Reihe von Regeln, sondern ein Leitprinzip dafür, wie man sich unter verschiedenen Umständen verhalten sollte, um das Gleichgewicht und die Harmonie in der Gesellschaft und in sich selbst zu erhalten.

Die Bedeutung des Dharma als Purusharta liegt in seinem regulativen Charakter. Ohne eine moralische und ethische Grundlage können andere Ziele im Leben, wie das Streben nach Vergnügen oder Reichtum, destruktiv werden. Dharma fungiert als Leitfaden, der sicherstellt, dass Handlungen fair, gerecht und in Harmonie ausgeführt werden.

Dharma und Artha

Artha, Reichtum und materielle Errungenschaften, sind für das Überleben und Wohlergehen in der Gesellschaft unerlässlich. Aber das Streben nach Artha ohne die Führung des Dharma kann zu Gier, Ausbeutung und sozialem Ungleichgewicht führen. Es ist der Dharma, der einen Rahmen bietet, innerhalb dessen die Anhäufung von Reichtum auf ethische Weise erfolgen kann. Er lehrt uns, gerecht zu verdienen und auszugeben, ohne anderen Schaden zuzufügen und ohne dabei moralische Werte zu opfern.

Dharma und Kama

Kama ist das sinnliche Vergnügen und das menschliche Verlangen, von körperlichen Freuden bis hin zu Emotionen und Ästhetik. Obwohl Kama ein natürlicher und wesentlicher Teil der menschlichen Erfahrung ist, kann es ohne die richtige Anleitung zu Exzessen und Süchten führen. Hier kommt der Dharma ins Spiel, der den Menschen hilft, die Freuden des Lebens in ausgewogener und gesunder Weise zu genießen, ohne in blinde Schwelgerei zu verfallen.

Dharma und Moksha

Moksha, spirituelle Freiheit und Verwirklichung, ist das höchste Ziel in der hinduistischen Philosophie. Es ist die Transzendenz des Egos und die Erkenntnis des Einsseins mit dem Göttlichen. Um Moksha zu erreichen, muss man dem Dharma folgen, denn rechtschaffenes und ethisches Handeln reinigt den Geist und die Seele und bereitet sie auf die Befreiung vor.

Svadharma: Den eigenen Weg entdecken

Sva“ bedeutet im Sanskrit „das eigene“ oder „Selbst„, so dass Svadharma wörtlich mit „das eigene Dharma“ übersetzt werden kann Es ist die moralische und ethische Verpflichtung oder Pflicht, der man im Leben folgen sollte, die mit der eigenen Natur, den eigenen Talenten, Fähigkeiten und Zielen übereinstimmt. Dieses Konzept unterstreicht, wie wichtig es ist, dem eigenen Weg oder der eigenen Pflicht im Leben zu folgen, auch wenn er sich von den Erwartungen oder Normen der Gesellschaft im Allgemeinen unterscheidet. Es ist die Anerkennung der Tatsache, dass jeder Mensch eine einzigartige Natur hat, und dass diese intrinsische Natur seine oder ihre spezifische Pflicht oder sein Dharma bestimmt.

Unser Svadharma zu entdecken, ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert Selbstbeobachtung, Selbstprüfung und oft den Mut, gesellschaftliche und familiäre Erwartungen zu hinterfragen und hinter sich zu lassen. Es ist eine Reise nach innen, auf der die Wahrheit darüber, wer wir sind und was unsere Bestimmung ist, gefunden werden muss. Die Außenwelt mag zwar Wegweiser und Orientierungshilfen bieten, doch die wahre Landkarte liegt in jedem von uns selbst. Soziale Normen, familiäre Zwänge und persönliche Bestrebungen können manchmal die Klarheit trüben, die wir brauchen, um unser eigenes Dharma zu erkennen. Darüber hinaus kann sich das Svadharma im Laufe der Zeit entwickeln, sich verändern, wenn man reifer wird und verschiedene Lebensabschnitte durchläuft.

Das Svadharma birgt eine befreiende Ironie in sich. Obwohl er uns von einer Pflicht oder einem vorbestimmten Weg spricht, bietet er uns in Wirklichkeit tiefe Freiheit. Wenn wir im Einklang mit unserer Essenz leben, fließen die Handlungen natürlich, Entscheidungen werden mit Klarheit getroffen, und das Leben fühlt sich weniger wie ein Kampf und mehr wie ein Tanz an. Es ist nicht so, dass Herausforderungen verschwinden, aber ihnen aus der Authentizität heraus zu begegnen, gibt uns eine besondere Stärke.

Persönliches Dharma manifestiert sich in verschiedenen Formen, abhängig von den Neigungen, Fähigkeiten und Lebensabschnitten jedes Einzelnen. Lassen Sie uns einige Beispiele für Svadharma anführen, um das Konzept ein wenig zu verdeutlichen:

  • Jemand, der die natürliche Fähigkeit und Neigung besitzt, Wissen und Weisheit zu vermitteln, könnte das Svadharma eines Lehrers haben. Ungeachtet des gesellschaftlichen Drucks, eine lukrativere Karriere anzustreben, würde diese Person wahre Erfüllung und Ausrichtung im Lehren finden.
  • Denken Sie an einen kreativen Menschen mit einem angeborenen Talent für Malerei, Musik oder Schreiben. Obwohl er in einer Gemeinschaft lebt, in der Kunst nicht hoch geschätzt wird, könnte sein Svadharma darin bestehen, sein Leben der Kunst zu widmen und seine Vision zum Ausdruck zu bringen, auch wenn das bedeutet, sich sozialen Herausforderungen zu stellen.

Die ethischen Grundsätze des Dharma

Das Dharma kann nicht als eine Reihe starrer moralischer Grundsätze verstanden werden, die mechanisch zu befolgen sind, ganz im Gegenteil. Der Dharma entsteht aus dem Verständnis für sich selbst und die Welt um uns herum. Es erfordert ein Bewusstsein für die Verbundenheit aller Lebewesen und dafür, dass unsere Handlungen – oder auch nicht – Konsequenzen haben. Auch wenn die Vorstellung von Dharma von einer Tradition zur anderen variieren mag, so liegen ihm doch eine Reihe von Grundprinzipien zugrunde

Diese Prinzipien sind, wie wir bereits gesagt haben, keine strikten Regeln, sondern können vielmehr als Landkarte oder Leitfaden verstanden werden, der dazu dient, über unser Handeln und unsere Pflicht gegenüber anderen nachzudenken, und uns hilft, bewusster und sinnvoller zu leben.

Wir werden jedes der Prinzipien, die wir für wesentlich halten, und ihre Bedeutung im Einzelnen beschreiben.

Ahimsa (Gewaltlosigkeit)

Ahimsa, Gewaltlosigkeit, ist ein Grundpfeiler im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus. Über den offensichtlichen Schaden physischer Gewalt hinaus ist es das Bewusstsein für den Schaden, der durch unser Verhalten und unsere Worte entstehen kann. Man muss kein scharfer Beobachter sein, um zu erkennen, dass die meisten Menschen mechanisch und unbewusst durchs Leben gehen und sich der Auswirkungen, die sie auf andere haben können, nicht bewusst sind.

Lassen Sie uns kurz die verschiedenen Dimensionen von Ahimsa erkunden:

  • Geistig: Es ist normal, Gedanken von Ärger, Neid, Eifersucht oder Verbitterung zu haben. Diesen Gedanken nachzugeben und sie zu nähren, ist jedoch gleichbedeutend mit einem Verstoß gegen das Prinzip von Ahimsa. Selbst wenn diese Gedanken nicht in Handlungen umgesetzt werden, haben sie das Potenzial, den Geist zu vergiften und innere Konflikte zu schaffen.
  • Verbal: Worte haben Macht. Sie können trösten, inspirieren und heilen, aber sie können auch verletzen, herabsetzen und zerstören. Zur Ahimsa-Praxis auf der verbalen Ebene gehört ein tiefes Bewusstsein dafür, wie Worte verwendet werden. Kritisieren, tratschen, lügen oder im Zorn sprechen sind Beispiele dafür, wie Sprache auf gewalttätige Weise verwendet werden kann
  • Physisch: Auf der physischen Ebene geht es nicht nur darum, Gewalttaten zu vermeiden, sondern auch darum, achtsam mit unseren täglichen Handlungen umzugehen, etwa mit unserer Ernährung. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Hindus dafür, Vegetarier zu sein, als Erweiterung der Praxis, anderen Wesen keinen Schaden zuzufügen.

Die wahre Praxis von Ahimsa erfordert eine tiefe Selbstprüfung. Sie verlangt von uns, gewalttätige Tendenzen zu erkennen und zu kontrollieren, nicht nur in Handlungen, sondern auch in Worten und Gedanken. Sie erinnert uns daran, dass Gewalt, in welcher Form auch immer, nicht nur dem Opfer, sondern auch dem Täter schadet. Gewalt erzeugt mehr Gewalt in einem endlosen Kreislauf, während Gewaltlosigkeit diesen Kreislauf durchbrechen und Möglichkeiten für Verständnis und Versöhnung mit uns selbst und anderen schaffen kann.

Die Upanishaden, philosophische Abhandlungen, die das Wesen des Seins und des Kosmos erforschen, betonen die Verflechtung aller Lebensformen. In diesem Zusammenhang ist die Schädigung eines anderen Wesens, in welcher Form auch immer, gleichbedeutend mit einer Selbstschädigung. Der Glaube an den Atman oder die Seele, die göttlich und allgegenwärtig ist, bekräftigt ebenfalls das Konzept des Ahimsa: Einem anderen zu schaden, bedeutet, diesem göttlichen Aspekt, der in jedem Menschen vorhanden ist, zu schaden.

In den Yoga Sutras von Patanjali, dem grundlegenden Text des Yoga, ist Ahimsa Teil der Yamas (ethische oder moralische Grundsätze), die den ersten Schritt der acht Stufen des von Patanjali beschriebenen Asthanga-Yoga-Weges bilden. Diese Prinzipien werden als wesentlich für die persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung angesehen.

Satya (Wahrhaftigkeit)

Obwohl Satya auf seiner grundlegendsten Ebene bedeutet, wahrheitsgemäß zu sprechen und Lügen zu vermeiden, lehrt der Hinduismus, dass Satya über die Dichotomie von wahr und falsch hinausgeht. Es ist eine Qualität der Authentizität und Konsistenz. Wahrheit ist nicht nur das, was man sagt, sondern auch, wie man es lebt. Jede Handlung, jeder Gedanke und jedes Gefühl kann eine Widerspiegelung von Satya sein, wenn sie von einem Ort authentischen Selbstbewusstseins und Aufrichtigkeit ausgehen.

Satya und Dharma sind untrennbar miteinander verbunden. In Wahrheit zu leben bedeutet, in Übereinstimmung mit dem Dharma zu leben. Dies ist jedoch nicht immer einfach. Manchmal mag es so aussehen, als ob das Sagen der Wahrheit dem Wohlergehen oder der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) zuwiderläuft. Was ist zum Beispiel, wenn das Sagen der Wahrheit jemandem weh tut? Hier bietet der Hinduismus eine nuancierte Sichtweise: Wahrheit sollte nicht grausam sein. Wahrhaftigkeit wird durch Mitgefühl ausgeglichen. Wenn eine „Wahrheit“ in der Absicht gesagt wird, zu verletzen oder zu schaden, hat sie ihre Übereinstimmung mit dem Dharma verloren.

Dāna

Dāna wird oft mit Wohltätigkeit oder Geben übersetzt, geht aber über das einfache Geben von Waren oder Geld hinaus. Es ist ein bewusster und freiwilliger Akt, bei dem man etwas von sich selbst für das Wohlergehen anderer aufgibt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Während materielles Geben, wie Essen, Geld oder Waren, die bekannteste Form von Dāna ist, gibt es andere Arten von Großzügigkeit, die oft unbemerkt bleiben und zu tieferen Veränderungen in der Person führen können, die diese Handlungen erhält:

  • Dāna des Wissens: Das Teilen von Weisheit, das Lehren oder die Weitergabe von Wissen ist eine Form von Dāna. Große spirituelle Lehrer, die ihre Weisheit selbstlos teilen, gelten als beste Beispiele für diese Form der Großzügigkeit.
  • Dāna der Zeit: Zeit für wohltätige Zwecke zu opfern, anderen zu helfen oder sich am Gemeindedienst zu beteiligen, gilt als eine wertvolle Form von Dāna.
  • Dāna der Liebe und des Verständnisses: Einfühlungsvermögen, Liebe und Verständnis zu zeigen, selbst in schwierigen Situationen, ist ein tiefgreifender Ausdruck von Großzügigkeit.

Indem wir Dāna praktizieren, kultivieren wir eine gesunde Loslösung vom Besitz und erkennen, dass wahrer Reichtum nicht in dem liegt, was man besitzt, sondern in dem, was man gibt.

Daya (Mitgefühl)

Daya ist kein passives Mitgefühl, sondern eine aktive Empathie, die danach strebt, das Leiden anderer zu lindern. Sei es durch Taten der Nächstenliebe, durch emotionale Unterstützung oder, im Falle großer Heiliger, durch das Angebot spiritueller Führung. Es ist ein Aufruf, über sich selbst hinaus zu sehen, sich mit dem Leiden und der Freude anderer zu verbinden und aus einem Ort echter Liebe und Verständnisses heraus zu handeln.

Die wahre Essenz von Daya findet sich im täglichen Leben. Sie manifestiert sich in einfachen Handlungen: jemandem, der hungrig ist, etwas zu essen geben, jemandem, der trauert, tröstende Worte schenken oder sogar ein tröstendes Lächeln schenken.

Kshama (Geduld und Vergebung)

Dieses Prinzip geht über bloße Toleranz hinaus; es ist ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur und des menschlichen Zustands sowie eine ständige Erinnerung an die Kraft der Liebe und des Verständnisses.

Kshama ist nicht einfach eine passive Tugend; sie ist aktiv und dynamisch. Es ist der bewusste Akt, dem Impuls zu Ärger oder Rache zu widerstehen, selbst wenn er provoziert wird. Diese Fähigkeit, inmitten von Widrigkeiten und Herausforderungen den inneren Frieden zu bewahren, ist ein Zeichen von wahrer Stärke und Weisheit. Geduld ist ein tiefes Verständnis dafür, dass alles seine Zeit hat und dass Zorn oder Ungeduld die Dinge nicht schneller oder effektiver machen.

Vergebung geht Hand in Hand mit Geduld und wird als eine Form der Befreiung betrachtet. Indem wir andere von unseren Erwartungen und Urteilen befreien, befreien wir uns selbst von den Fesseln des Grolls und des Hasses, so dass wir voll und ganz leben können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top